Beim Abfallentsorgungsbetrieb des Kreises Minden-Lübbecke ist
für das geplante EFRE-NRW-Projekt
„CirQuality OWL plus: Zirkuläre Transformation in OWL gestalten“
eine Teilzeitstelle (bis 19,5 Std./Woche) zum frühestmöglichen Zeitpunkt befristet für 36 Monate im Bereich
Projektmanagement CirQuality OWL plus (m/w/d)
zu besetzen. Die Besetzung der Stelle erfolgt vorbehaltlichder Förderzusage.
Der Schutz von Klima und Ressourcen ist ein prioritäres gesellschaftliches und politisches Ziel, welches in den letzten Jahren zunehmend durch breit angelegte Initiativen auf EU-, Bundes-, Landes- und Regionalebene mit konkreten Programmen unterlegt wird.
Ostwestfalen-Lippe gehört schon jetzt zu den aktivsten Regionen für die Circular Economy (CE) in NRW. Dies belegen nicht zuletzt die erfolgreich etablierten Projekte CirQuality OWL, Lippe zirkulär, Smart Recycling Factory (SRF) und die CUNA-Produktion in der SmartFactoryOWL. Zu vielfältigen Aspekten haben sich die Projektpartner*innen in den letzten Jahren erfolgreich mit den Herausforderungen der CE befasst, relevante Akteur*innen für die CE sensibilisiert und für eine regionalorientierte Entwicklungsperspektive vernetzt.
In einem nächsten Schritt soll es mit dem EFRE-geförderten Vorhaben „CirQuality OWL plus“ innerhalb von 36 Monaten darum gehen, gemeinsam im Konsortium eine Weiterentwicklung des Erreichten voranzutreiben, um hieraus synergetische Handlungspotenziale aus den vorhandenen Ansätzen zu entfalten und die gewachsenen, regionalen Kompetenzen besser zu synchronisieren.
Neben der Analyse und Gestaltung von Transformationserfordernissen gehören hierzu auch die Synchronisierung und das qualitätsorientierte Vorantreiben notwendiger Investitionen in Qualifizierung, Prozessumstellungen, neue Geschäftsmodelle, Kooperationen mit neuen Partnern, das Schließen von Stoffkreisläufen oder F&E-Aktivitäten in OWL in einem schlüssigen Wertschöpfungsnetzwerk mit neuen synergetischen Bezügen.
Mit den Clustern aus den Bereichen Bau, Energie, Gesundheitswirtschaft, Maschinenbau, Kunststoffe und Lebensmittel sind wichtige, profilgebende Sektoren in OWL am Projektvorhaben beteiligt und werden zusammenarbeiten:
Abfallentsorgungsbetrieb des Kreises Minden Lübbecke (SRF), KreisAbfallVerwertungsgesellschaft mbH Minden-Lübbecke, Food-Processing Initiative e.V., Hochschule Bielefeld, Energie Impuls OWL, Verein Deutscher Ingenieure Ostwestfalen-Lippe e.V. OWL Maschinenbau, Zentrum für Innovation in der Gesundheitswirtschaft OWL, Fraunhofer IOSB-INA, Kreis Lippe (Lippe Zirkulär), Technische Hochschule Ost-Westfalen Lippe, Lippe Bildung eG.
Ihr Aufgabenbereich:
- Durchführung des vom AML verantworteten Arbeitspaketes „Abfall- und Kreislaufwirtschaft der Zukunft für OWL“ – in enger Abstimmung mit der Projektleitung SRF und den Standortverantwortlichen (AML/KAVG) des Entsorgungszentrums Pohlsche Heide
- Bearbeitung der Teilaufgaben in den weiteren Arbeitspaketen in Abstimmung mit den Partner*innen unter Einbeziehung der Standortverantwortlichen, Architekt*innen und Wissenschaftler*innen
- Ansprache und Einbindung potentieller Partnerunternehmen, Arbeitskreisen und Akteur*innen des Innovationsnetzwerkes SRF
- Organisation von Fachveranstaltungen (u.a. Workshops, Seminare)
- Präsentation des Projektes bei Unternehmen, wissenschaftlichen Einrichtungen, Organisationen und in der Kreispolitik
- Transfer von Projektergebnissen und Kommunikationsarbeit in Eigenverantwortung
- Netzwerkaktivitäten auf regionaler und nationaler Ebene in Abstimmung mit der Projektgesamtleitung und den Partner*innen
- Dokumentation und Evaluation der Arbeitspakete, Erstellung der Sachberichte
- Projektbezogene Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ihr Profil:
- Abgeschlossenes Fach- oder Hochschulstudium (Master oder Diplom, Bachelor mit mindestens 3 Jahren Berufserfahrung) in den Studienrichtungen Regionalplanung, Stadtplanung oder vergleichbaren Fachrichtungen
- Ausgeprägte Kommunikations-, Moderations- und Netzwerkkompetenz
- Selbstständiges und eigenverantwortliches Arbeiten
- Gute Deutschkenntnisse sowie schriftliche und mündliche Ausdrucksweise sind erforderlich (Sprachniveau mindestens B2)
- Bereitschaft, sich hinsichtlich der Arbeitszeitgestaltung den Erfordernissen des Arbeitsplatzes anzupassen
Erfahrungen in den folgenden Bereichen sind wünschenswert:
- Gestaltung, Durchführung und Moderation von Netzwerktreffen, Seminaren und Workshops
- Erfahrung im Bereich Projektmanagement und Kenntnisse der Kreislaufwirtschaft
- Hintergrundwissen zur zirkulären Wertschöpfung
- Präsentation/Vorträge bei Fachveranstaltungen, Kongressen
- Vernetzung mit relevanten Akteur*innen in der Region und darüber hinaus
Wir bieten Ihnen:
- eine interessante und vielseitige Tätigkeit in einem kommunalen Betrieb
- flexibles Arbeiten in einem engagierten und motivierten Team
- die Möglichkeit teilweise im Home-Office zu arbeiten
- Umfangreiche Aus- und Fortbildungsmöglichkeiten
- Krisensicherer Arbeitsplatz mit interessanten, vielseitigen und verantwortungsvollen Aufgaben
- Vereinbarkeit von Familie/Pflege und Beruf u.a. durch geregelte und flexible Arbeitszeiten
- Kostenfreie Parkplätze für Mitarbeitende direkt vor dem Gebäude
- Fahrradleasing für Tarifbeschäftigte
Die Stelle wird bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen der Bewerberin bzw. des Bewerbers nach Entgeltgruppe 10 TVöD-V ausgeschrieben.
Der Besitz der Fahrerlaubnis der Klasse B wird vorausgesetzt sowie die Bereitschaft, den privaten PKW gegen Kostenerstattung für dienstliche Zwecke einzusetzen.
Der Kreis Minden-Lübbecke möchte Frauen beruflich fördern. Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Nach dem Landesgleichstellungsgesetz werden Frauen bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Bewerbers liegende Gründe überwiegen.
Die Bewerbung geeigneter schwerbehinderter und gleichgestellter Menschen ist erwünscht.
Der Kreis Minden-Lübbecke schätzt die Vielfalt seiner Beschäftigten. Aus diesem Grund begrüßen wir Bewerbungen von Menschen unabhängig von Herkunft, Geschlecht, Religion, Weltanschauung, Behinderung, Alter und sexueller Identität.
Für weitere Auskünfte steht Ihnen Frau Engelage (Tel. 0571 50929-136) gerne zur Verfügung.
Aussagekräftige Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen richten Sie bitte bis zum 26.11.2023 an den
Abfallentsorgungsbetrieb des Kreises Minden-Lübbecke
– Personal – Portastraße 9, 32423 Minden
E-Mail: bewerbung@aml-minden.de
Bitte beachten Sie, dass Bewerbungsunterlagen nach Abschluss des Verfahrens nicht zurückgesendet werden. Bitte reichen Sie daher keine Originale ein. Wenn Sie Ihre Unterlagen per E-Mail schicken, fassen Sie die Anlagen bitte in einer PDF-Datei zusammen. Die Unterlagen von Bewerber*innen, die nicht ausgewählt wurden, werden nach Abschluss des Verfahrens nach datenschutzrechtlichen Bestimmungen vernichtet.